1.1 Die Hohenzollern und der preußische Staat

1.1 Die Hohenzollern und der preußische Staat

Der preußische Staat ist eine Schöpfung der Hohenzollern. Weder sein Gebiet noch seine Bevölkerung bilden an sich eine natürliche Einheit. Seine Bestandteile, lauter ehemals selbstständige Landschaften, lagen noch im 18. Jahrhundert unverbunden oder nur lose zusammenhängend in vier oder fünf größeren oder kleineren Gruppen über das nördliche Deutschland verstreut, von der Maas bis an die Memel und von der Ost- und Nordsee bis zu der deutschen Mittelgebirgszone reichend; und die Bevölkerung dieser Ländergebiete standen zunächst, trotz der gemeinsamen niederdeutschen Stammesart, zum Teil einander recht fremd und spröde gegenüber. 

Der große Gegensatz zwischen dem Westen und dem Osten, der, in der ländlichen Verfassung wurzelnd, das ganze wirtschaftlich-soziale Leben des deutschen Nordens zu beiden Seiten der Elbe unterstreichend charakterisiert und beherrscht, stand einer innerlichen Verschmelzung der nahe verwandten Stammesgruppen noch mehr im Wege als die konfessionelle Spaltung, die auch hier ihre verhängnisvolle Rolle gespielt hat, wenn auch andererseits gerade in dem überwiegend protestantischen Charakter dieser Landschaften eine wichtige Klammer der Einheit gegeben war. 

Erst durch die großen Erwerbungen des 19. Jahrhunderts hat das Staatsgebiet einen leidlich geschlossenen Zusammenhang gewonnen, und erst die gemeinsame Geschichte von zwei Jahrhunderten hat Kurmärker und Preußen, Rheinländer und Pommern, Westfalen und Schlesier an ein gemeinsames Volks- und Staatsgefühl gewöhnt, das heute eine starke Unterlage, aber zugleich auch seinen Rivalen in dem neu erwachten allgemein-deutschen Volksbewusstsein findet. 

Die Mark Brandenburg kann zwar als das eigentliche Kernland der hohenzollernschen Staatsbildung betrachtet werden, und in mancher Hinsicht kann man ihr dabei das alte preußische Ordensland an die Seite stellen; aber nicht aus der Natur dieser Landschaften und ihrer Bewohner entsprang jener Ausdehnungstrieb, der den preußischen Staat geschaffen hat, sondern aus dem dynastischen Ehrgeiz des Fürstenhauses, dass mit wechselndem Glück und Verdienst, aber im ganzen doch mit ungewöhnlichen politischen Geschick und Erfolg fünf Jahrhunderte lang daran gearbeitet hat, auf norddeutschen Boden eine Machtbildung aufzurichten, die so stark geworden ist, dass daran in unsern Tagen das deutsche Volk den Halt und die Grundlage für die Wiederherstellung seiner staatlichen Einheit zu finden vermocht hat. Den Gesamtnamen, der heute im Schwange ist, und dessen Gebrauch in dieser allgemeinen Bedeutung kaum über das 19. Jahrhundert zurückreicht, hat der hohenzollernschen Staatsbildung freilich das alte Ordensland Preußen gegeben; und es mag auch sein, dass die Schwarz-weißen Landesfarben auf die Farbe von Mantel und Kreuz der Ordensritter zurückdeuten, obwohl daneben der von alters her im Zollernhause gebräuchliche von Silber und Schwarz gevierte Wappenschild die Möglichkeit einer Anknüpfung darbietet; aber die Hauptsache ist doch, dass die Verbindung des Ordenslandes mit der Mark Brandenburg und den übrigen Ländern der Preußischen Monarchie lediglich auf den dynastischen Ansprüchen und Interessen des Hohenzollernhauses beruht.

Aus diesen Erwägungen heraus beginnen wir unsere Darstellung nicht mit den Anfängen brandenburgischer oder preußischer Landesgeschichte, sondern mit den Betrachtungen über den Ursprung und die genealogischen Zusammenhänge des Fürstenhauses der Hohenzollern, das Brandenburg und Preußen und all die anderen Landschaften erst zu einem Staatswesen vereinigt und so den preußischen Staat recht eigentlich geschaffen hat. Die Wiege dieses Fürstenhauses hat nicht auf preußischen, sondern auf süddeutschen Boden gestanden. Von der schwäbischen und fränkischen Heimat her, „vom Fels und Meer“ fortschreitend hat, etwa 400 Jahre nach seinem ersten geschichtlichen Auftreten, den schicksalsvollen Weg gefunden zu der Stätte seiner welthistorischen Wirksamkeit, die in diesen Tagen das fünfte Jahrhundert ihrer Geschichte erfüllt hat.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert